Beschreibung
60 Tabletten, 30 g von Maharishi AyurvedaEntgiftung und Frische – ein aktuelles Thema zu jeder Jahreszeit. Besonders im Frühling spielt die Leber eine wichtige Rolle für den Energiehaushalt.Ist die Leber zu stark durch Entgiftungsprozesse belastet, leidet die Energieversorgung. Stichwort: Frühjahrsmüdigkeit. In der Kapha-Zeit kommt die körpereigene Entgiftung richtig auf Touren und die Leber leistet Schwerarbeit, um die Stoffwechselschlacken aus dem Organismus zu befördern. Da tut jede Unterstützung gut.
Punarnava – verbessert Agni*
Giloya – ‘Deepan’ und ‘Pachan’
Neem – ‘tikta’ (bitter) – ein bitteres Tonikum
Tagesverzehrmenge (bei 4 Tabletten täglich) enthält: 1580 mg Kräuter, 300 mg Kräuterextrakt.Unsere Nahrungsergänzungen entsprechen jahrtausendealten Originalrezepturen aus den ayurvedischen Schriften. Sie werden mit viel Erfolg von alters her eingesetzt. Eine Wirksamkeit im Sinne der allopathischen Medizin wird jedoch nicht behauptet. Zur Behandlung von Krankheiten wenden Sie sich bitte an einen Arzt.
Gesetzliche Hinweise:Empfohlene Tagesverzehrmenge einhalten. Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und eine gesunde Lebensweise verwendet werden. Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern lagern.Zertifizierte, kontrollierte Qualität
Vertrieb durch: MAP Europe B. V., Veldweg 33, 6075 NL Herkenbosch, Niederlande
Maharishi Produkte werden streng nach original ayurvedischen Rezepturen hergestellt, um die im Ayurveda beschriebenen harmonisierenden und gesundheitsunterstützenden Wirkungen zu erzielen. Das traditionelle ayurvedische Wissen stellt in der indischen Kultur eine anerkannte Wissenschaft dar, die von renommierten Gelehrten und Anwendern weitergegeben und praktiziert sowie von staatlichen Stellen gefördert wird.Die jahrtausendealte ayurvedischen Lehre beruht jedoch auch auf anderen Prinzipien und Sichtweisen als die uns geläufige „westliche” Wissenschaft. Da sich unsere Darstellungen über die Bedeutung und Funktionen der ayurvedischen Nahrungsergänzungen (Rasayanas) auf die Erkenntnisse des Ayurveda beziehen, nehmen wir damit keine Wirkungen im Sinne der uns geläufigen Wissenschaft in Anspruch. Insbesondere die Aspekte der Harmonie und des individuellen inneren Gleichgewichts haben in unserer Wissenschaft keine Entsprechung, so dass es für viele der im Ayurveda beschriebenen Wirkungen im Sinne der westlichen Wissenschaft keinen Wirknachweis gibt.
Was ist Ama?
In den ayurvedischen Texten wird der Begriff „Ama” an vielen Stellen erwähnt. Die wörtliche Übersetzung von Ama ist: Unverdaut. Gemäß den ayurvedischen Schriften entsteht Ama, wenn die von uns aufgenommene Nahrung wegen schlechter Ernährungsgewohnheiten oder schwachem Agni (= Verdauungsfeuer) nicht richtig verdaut wird. Ama wird nach der ayurvedischen Lehre als eine Art Schlackenstoff im Körper beschrieben, der alle möglichen Stoffwechselvorgänge behindern kann. Eine Entsprechung in der westlichen Wissenschaft für diesen Begriff „Ama”, den wir als „Stoffwechselschlacke” ins Deutsche übertragen haben, gibt es nicht.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.