Die ersten schriftlichen Überlieferungen zu Ashwagandha finden sich bereits in der Sushruta samhita, in der der indische Arzt Sushruta im 6. Jahrhundert vor Christus Ashwagandha als Rasayana, als Lebenselexier, Aphrodisiakum und Sinnbild für Gesundheit und ein langes Leben lobte. Damit nimmt Ashwagandha eine ähnliche Stellung im Ayurveda ein, wie der Ginseng in der Traditionellen Chinesischen […]
Beiträge über Ayurveda und Indien
Ashwagandha Extrakt und Ashwagandha Pulver
Haben Sie sich schon einmal gefragt, was der Unterschied zwischen Ashwagandha Extrakt und Ashwagandha Pulver ist? Bei der Unterscheidung gibt es viele Mißverständnisse, die durch irreführende Werbung mehr gefördert, als geklärt werden. Allgemein wird angenommen, dass Ashwagandha in Kapseln einem Extrakt entspricht. Diese durchaus angebrachte Annahme wird jedoch von Anbietern ausgenutzt. Sie füllen lediglich Ashwagandha […]
Kajal
Traditionell wurde er sowohl rituell als auch zum Schutz der Augen aufgebracht. Natürliche Stoffe sorgten für eine leicht antiseptische Wirkung. Darüber hinaus führte eine leichte Reizung der Augen dazu, dass die Augen gut befeuchtet wurden. Optisch hebt ein Kajal die Augen hervor. Er lässt sie größer und leuchtender erscheinen und bringt sie so zur Geltung. […]
Moringa Oleifera ayurvedische Pflanze oder Nahrungspflanze
Nutzbar sind nahezu alle Teile. Die Blätter und die jungen Wurzeln dienen als Gemüse. Aus den Samen wird ein Speiseöl gepresst und aus der Rinde entsteht ein Würzmittel. Dabei sind die Anwendungsgebiete des Moringa noch weitaus umfangreicher, als es diese kurze Aufzählung vermuten lässt. Insbesondere die Samen machen den Moringa zur bedeutsamen Nutzpflanze. Sie können […]
Mucuna pruriens
Mucuna pruriens ist eine bis zu 3 m hohe Kletterpflanze, mit bis zu 45cm langen, flaumigen Blättern. Sie gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler, zu denen auch Bohnen gehöhren. Im deutschsprachigen Raum wird Mucuna pruriens als Juckbohne bezeichnet. Eine äusserst treffende Bezeichnung, denn das in den Pflanzenhaaren enthaltene Mucunain kann ein äusserst unangenehmes Jucken verursachen. Die […]
Myrrhe
Myrrhe bezeichnet das gewonnene Gummiharz verschiedener Arten der Gattung Commiphora, aus der Familie der Balsamgewächse. Erste Erwähnungen der Myrrhe finden sich bereits im Alten Testament in Form eines Rezepts für ein Salböl. Ausgrabungen belegen, dass Myrrhe bereits vor mehr als 3000 Jahren zur Einbalsamierung verwendet wurde. Die griechische Mythologie berichtet über die Verwandlung Myrrhas in […]
Natürliche, ayurvedische Extrakte
Wir werden des öfteren angesprochen, warum unsere Produkte nicht auch hoch potenzierte, isolierte Substanzen enthalten würden. So würden beispielsweise andere Anbieter Kurkumaextrakt mit mehr Curcumin anbieten. Der Grund ist, dass wir ayurvedische Produkte anbieten, die den Richtlinien des Ayurveda (AYUSH/Indien) folgen und weil uns Ihre Gesundheit am Herzen liegt. Wir vertreiben Nahrungsergänzungsmittel, hergestellt nach den […]
Triphala fermentieren
Triphala ist eine ayurvedische Mischung aus den getrockneten Myrobalanenfrüchten Amalaki, Haritaki und Bibhitaki. Es gilt als Rasayana, das nach traditioneller Überlieferung, täglich eingenommen, eine positive Wirkung auf den Körper entfalten soll. Triphala ist eine recht saure Mischung. Eine Einnahme des Pulvers ist daher nicht jedermanns Sache, weswegen wir Ihnen Tripahla auch in Form von vegetarischen […]